Konzepte für Leerstandsmanagement

GANZHEITLICH

Die Beseitigung von Leerstand bedarf einer ganzheitlichen Betrachtung der Problemlage. Unsere Lösungen unterstützen Sie vom Aufbau eines Leerstandskatasters über den Eigentümerdialog bis hin zur Bereitstellung eines Leerstandsmelders und zur Vermarktung über ein eigenes Immobilienportal inkl. der Visualisierung mit 360°-Ansichten.

GOOGLE-RELEVANT

Damit Leerstand auch gefunden wird, ist es wichtig, ihn im Digitalmarkt zu präsentieren. Dies gelingt Kommunen durch den Betrieb einer eigenen lokalen Immobilienplattform, die insbesondere in Suchmaschinen wie Google besonders gut gefunden wird.


ZUKUNFTSWEISEND

Erklärtes Ziel der Bundesregierung ist es, den Flächenverbrauch in Deutschland nachhaltig zu senken. Hierzu trägt unter anderem die Reduzierung von Leerstand bei. Mit unseren Softwarelösungen gelingt es Kommunen nachweislich, Eigentümer beim Verkauf oder der Vermietung zu unterstützen.

Ein Leerstandskataster ist Grundlage für die erfolgreiche Beseitigung von leerstehenden und die Verhinderung von leerfallenden Immobilien

Leerfallende Läden und Immobilien haben eine direkte Auswirkung auf das Ortsbild und die Außenwirkung einer Kommune. Es gilt daher, Leerstand und drohenden Leerstand frühzeitig zu erkennen und geeignete Maßnahmen einzuleiten, diesen zu verhindern. Grundlage hierfür ist der Aufbau eines digitalen Leerstandskatasters, in dem neben den betroffenen Gebäuden auch der Dialog mit den Eigentümern festgehalten werden kann. Bei der frühzeitigen Vermarktung der Immobilien können Kommunen Eigentümer durch die Bereitstellung entsprechender Möglichkeiten unterstützen. Dies sind konkret der Betrieb eines eigenen kommunalen Immobilienportals sowie die Visualisierung der Immobilie und des Umfeldes durch 360°-Ansichten und Virtual Reality (VR).